Gruß an Freude und Bekannte zur Passionszeit.
19.03.2021
Ihr lieben Verwandte, Freunde und Bekannte,
zuerst möchten wir Euch recht herzlich grüßen.
In den letzten Tagen haben wir uns vermehrt Gedanken gemacht, wie es dem einen oder andern unserer Bekannten und Freunden geht, vor allem vor dem Hintergrund, dass das „normale“ Leben mehr oder weniger eingeschränkt ist. Für uns beide ist es so, dass wir uns viel mehr Zeit nehmen zum Bibellesen, Beten, ein Buch lesen und auch den einen oder anderen Gottesdienst im Internet verfolgen oder auch zu einen Spaziergang am Nachmittag, wenn es das Wetter zulässt.
Dienstagmorgens treffen wir uns in kleiner Runde zu unserem Hausbibelkreis. Wir beschäftigen uns regelmäßig mit dem Predigttext des darauffolgenden Sonntags. So kam es, dass wir uns mit Hiob 19,19-27 befassten. Und da war es v.a. das überraschende Bekenntnis des zuvor so niedergeschlagenen Hiob: „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt!“
In
der Vorbereitung dazu bedienten wir uns u.a. auch namhafter Bibelausleger, die
im Internet leicht zugänglich sind. Was wir dabei gefunden haben, war recht
ermutigend und glaubensstärkend. Da kam uns der Gedanke, auch noch andere liebe
Menschen daran teilhaben zu lassen. V.a. auch im Blick auf die Passionszeit. So
sind jetzt diese Texte entstanden.
Wir wünschen Euch Gottes Segen beim Lesen und „Studieren“.
Gott befohlen! Fritz und Hedi
——————————–
„Und ich, ich weiß, dass mein Erlöser lebt, und als der Letzte wird er aus dem Staube sich erheben.“ (Hiob 19,25)
Autor: Charles Haddon Spurgeon (* 19.06.1834; † 31.01.1892) englischer Baptistenpastor
„Ich weiss, dass mein Erlöser lebt.“
Der Kern dieser Tröstung Hiobs liegt in dem kleinen Wörtchen „Mein“: „Mein Erlöser,“ und in der Wahrheit und Gewissheit, dass der Erlöser lebt. Ja! festhalten am lebendigen Christus! Wie selig ist doch das! Wir müssen ein Eigentumsrecht an Ihm erlangt haben, ehe wir uns seiner freuen können. Gib dich nicht zufrieden, bis dass du durch den Glauben sagen kannst: „Ja, ich verlasse mich auf meinen lebendigen Heiland; ich klammere mich an Ihn, und Er ist mein.“ Vielleicht fühlst du deine Hand, mit der du Ihn hältst, noch schwach, und getraust dir nicht zu sagen: „Er lebt als mein Erlöser;“ du meinst es wäre Anmassung; o, so bedenke doch: wenn dein Glaube nur ist wie ein Senfkorn, so hast du durch dieses Senfkorn ein Recht, so zu reden. Es ist aber noch ein andres Wörtlein vorhanden, das für Hiobs festen Glauben ganz bezeichnend ist: „Ich weiss“. Wenn man sagen kann: „Ich hoffe, ich glaube,“ so ist das schon ein Trost; und es gibt unter der Herde Jesu Tausende, die kaum je weiter kommen. Wenn du aber den vollen Inhalt des Trostes erfassen willst, so musst du sagen: „Ich weiss“. Die Wenn und Aber und Vielleicht sind Mörder alles Trostes und Friedens. Zweifel sind in Zeiten der Anfechtung etwas Furchtbares. Sie verwunden die Seele gleich Hornissen! Wenn ich irgend fürchte, Christus sei nicht mein eigen, dann ist Essig mit der Galle des Todes vermischt; aber ich weiss, dass Jesus für mich lebt, und darum ist die Finsternis nicht finster; auch die Nacht muss Licht um mich sein. Wahrlich, wenn Hiob in jenen Zeiten, lange vor der Erscheinung und Zukunft Christi, sagen konnte: „Ich weiss“, so sollten wir nicht mit geringerer Zuversicht reden. Gott bewahre, dass unsre Zuversicht uns täusche. Lasset uns wohl zusehen, dass unser Glaube einen unerschütterlichen Grund habe, auf dass wir nicht auf eine eitle Hoffnung bauen. Ein lebendiger Erlöser mein Erlöser: das ist eine unaussprechliche Freude!
„Ich weiss, dass mein Erlöser lebt … Und meine Augen werden Ihn schauen.“ (Hiob 19,25.27)
________________________________________________________________________
Autorin: Dora
Rappard (* 01.09.1842; † 10.10.1923) Schweizer Missionarin
und evangelische Kirchenlieddichterin
In der Westminster-Abtei in London befindet sich unter all den Denkmälern von
Königen, Helden und Künstlern auch das Standbild G. F. Händels, der, wiewohl er
seinem deutschen Vaterland treu blieb, in England sein Leben beschloss. Er ist
an einem Pulte stehend dargestellt, Feder und Notenpapier in der Hand, mit
aufwärts gerichtetem, lauschendem Angesicht, während über ihm ein Engel schwebt
und eine Rolle entfaltet mit den Worten und Noten der herrlichen Arie: „Ich
weiss, dass mein Erlöser lebt!“
Hat wohl Hiob eine lichte Himmelsoffenbarung gehabt, als er mitten aus seiner
furchtbaren Leidensnacht heraus jene unvergleichlich schönen Worte sprach?
Jedenfalls ist eine frohe Ahnung durch seine Seele gegangen, dass der
verheißene und erwartete Erlöser, der blutsverwandte Goel (Erlöser) seines
Volkes, einst auch für ihn eintreten und ihm Leben geben werde nach dem Tod. –
Wie gut haben es die Kinder des neuen Bundes, denen durch den auferstandenen
Heiland sichere Kunde und eine lebendige Hoffnung des ewigen Lebens geschenkt
ist! Ist dieses selige Wissen auch dein? Ist es mehr als ein Wünschen und
Hoffen? Kannst du auch sprechen: Mein Erlöser? Freust du dich, Ihn zu schauen?
Ob mich des Todes Grau’n umschwebt,
Ob mich das finstre Tal will schrecken,
– Dein Wort, Herr, ist mir Stab und Stecken;
Ich weiss, dass mein Erlöser lebt!
„Und es ist in keinem andern das Heil; denn es ist auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in welchem wir sollen gerettet werden!“ (Apg 4,12)
___________________________________________________________________________
Autor: Charles Haddon Spurgeon (* 19.06.1834; † 31.01.1892) englischer Baptistenpastor
Wir können
suchenden Seelen nicht zu oft sagen, dass ihre einzige Hoffnung auf Errettung
allein der Herr Jesus Christus ist. Nur er ist mächtig, uns von der Schuld und
auch von der Macht der Sünde zu erretten. Sein Name wird Jesus genannt,
weil „er sein Volk errettet von ihren Sünden“.
Der Herr Jesus wurde um unsertwillen Mensch und war Gott bis zum Tod gehorsam,
ja bis zum Tod am Kreuz. Wäre eine andere Weise der Befreiung möglich gewesen,
so wäre der Kelch der Bitterkeit an ihm vorübergegangen. Der Sohn Gottes wäre
gewiss nicht am Kreuz gestorben, wenn wir um einen geringeren Preis hätten erlöst
werden können.
Es wäre vermessen anzunehmen, dass der Herr Jesus die Menschen nur halb
errettet hätte und dass von ihrer Seite noch irgendein Werk nötig wäre, um sein
Werk zu vollenden. Was haben wir, das zu seinem Blut und zu seiner
Gerechtigkeit hinzugefügt werden könnte? „Alle unsere
Gerechtigkeit ist wie ein unflätiges Kleid.“ Können Lumpen auf
das köstliche Gewebe seiner göttlichen Gerechtigkeit geflickt werden? Solches
zu sagen ist eine Beschimpfung des Heilands.
Es verherrlicht unseren Herrn am meisten, wenn wir allein auf ihn vertrauen. Er
fordert alle auf, die mühselig und beladen sind, zu ihm zu kommen, um ihnen
Ruhe zu geben.
Das Kind, das in Feuergefahr ist, klammert sich an den Feuerwehrmann, der es
auf dem Arm trägt, und vertraut ihm allein. Es stellt keine Fragen über die
Stärke seiner Arme, sondern hängt sich an ihn. Die Hitze ist furchtbar, der
Rauch erstickend, aber der Retter trägt es schnell in Sicherheit. Hänge dich
mit demselben kindlichen Vertrauen an den Herrn Jesus, der dich aus den Flammen
der Sünde heraustragen kann und will!
Das Evangelium Jesu Christi das einzige Evangelium, der einzige Weg zu Gott.
___________________________________________________________________________
Autor: John F. MacArthur (* 19.06.1939) US-amerikanischer Pastor, Prediger, Theologe und Autor
Wenn du anderen bezeugst, dass das Evangelium (=die Frohe Botschaft) der einzige Weg zu Gott ist, dann verkündigst du nicht nur deine eigene Meinung hinsichtlich der richtigen Religion, sondern die von Gott offenbarte Wahrheit. Du verkündigst das Evangelium Christi nicht einfach, weil du es kennst, weil es deiner Persönlichkeit entspricht oder weil du intolerant oder exklusiv erscheinen willst, sondern weil es der einzige von Gott verordnete Weg zur Errettung von Sünde und ewigem Tod ist.
Du verkündest das Evangelium Jesu als das allein selig machende, weil er gesagt hat: „Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, so wird er errettet werden“ (Joh 10,9). Du legst dafür Zeugnis ab, weil du mit dem Apostel Paulus übereinstimmst: „Denn einer ist Gott, und einer ist Mittler zwischen Gott und Menschen, der Mensch Christus Jesus“ (1Tim 2,5).
Du befindest dich also in bester Gesellschaft und auf sicherem Grund, wenn du den Ungläubigen bezeugst, dass es nur einen einzigen von Gott verordneten Weg zur Errettung gibt.